Vorträge & Podiumsdiskussionen

Alle Vorträge und Podiumsdiskussionen finden in englischer Sprache statt!

Podiumsdiskussion "Investigativer Journalismus"

Investigativer Journalismus ist eine der kritischsten Formen des Journalismus, da er oft die sozialen und politischen Probleme unserer Gesellschaft aufdeckt. In vielen Ländern können Journalist*innen zwar offiziell frei arbeiten, aber Andersdenkende versuchen, sie mit Gewalt oder Morddrohungen zum Schweigen zu bringen. Gleichzeitig tragen sie eine große Verantwortung, da sie mit Quellen wie Whistleblowern umgehen müssen, deren Identität geschützt werden muss. Jede Tatsache und jede Information in ihrer Arbeit muss überprüft werden, da sie sonst ihre Vertrauenswürdigkeit verlieren könnten. Wie können wir die Arbeit von Investigativjournalist*innen sicherer machen? Es gibt neue Wege, wie den digitalen investigativen Journalismus. Ist dies eine sicherere Art, die Arbeit zu erledigen?

Diskussionsteilnehmer*innen:
  • Dr. Jessica Kunert ist Juniorprofessorin für Innovations- und Geschlechterforschung an der Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Arbeitsbedingungen von (investigativen) Journalist*innen sowie die Auswirkungen von digitalen Innovationen.
  • Sylke Gruhnwald ist eine investigative Reporterin, die in der Schweiz lebt.
  • Elena Loginova ist eine investigative Journalistin aus der Ukraine, die für das “Organized Crime and Corruption Reporting Project” (OCCRP) arbeitet. Sie war bereits an großen und prominenten Untersuchungen wie den Paradise oder Pandora Papers beteiligt.

Keynotes und Diskussionen zum dies academicus

Diese Veranstaltung wird sich mit dem Thema künstliche Intelligenz und Ethik befassen. “KI” ist derzeit eines der meistgenutzten Schlagworte und es wird heftig darüber diskutiert, ob der umfassende Einsatz von KI ethisch vertretbar ist. In zwei Keynotes wird das Thema KI aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

9:00 - 10:30 Uhr

Viele Studierende, vor allem im Bereich der Informatik, beschäftigen sich damit, wie KI eingesetzt werden kann, um bestimmte Probleme in verschiedenen Bereichen zu lösen. Aber ist die derzeitige Art der Ausbildung über künstliche Intelligenz ausreichend? Mit dem Einsatz von KI geht auch eine große Verantwortung einher, sie auf unschädliche Weise zu nutzen, so dass sie der Gesellschaft nützt und die individuellen Rechte der Menschen nicht verletzt. Sollte die Ethik bei der Nutzung von KI ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sein? Prof. Ute Schmid von der Universität Bamberg wird über Möglichkeiten und Wege zur Verbesserung der Ausbildung im Bereich der künstlichen Intelligenz sprechen.

9:00 - 10:30 Uhr

Danach wird sich die Diskussion auf den Bereich unseres Justizsystems verlagern. In der Justiz ist der Einsatz von KI zur Entscheidungsfindung höchst umstritten. Deshalb schlägt Dr. Daniel L. Chen von der Universität Toulouse vor, KI in unserem Justizsystem einzusetzen, um Entscheidungen zu überprüfen, anstatt sie zu treffen. Er wird erörtern, ob künstliche Intelligenz dabei helfen könnte, Voreingenommenheit bei Entscheidungen von Richtern zu erkennen.

Fishbowl-Diskussion zum Thema "Aufbau von Zivilgesellschaften weltweit"

In einer Fishbowl-Diskussion werden die Zivilgesellschaft und ihre Bedeutung in sozialen und politischen Fragen erörtert. Die Konferenz wird sich auf spezifische Themen im Zusammenhang mit der Zivilgesellschaft und der Politik konzentrieren, darunter Menschenrechte, Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Diese öffentliche Diskussion soll das Engagement und die Beteiligung an diesen Themen fördern, wobei das Publikum eine entscheidende Rolle spielt, indem es sich mit den Rednern auseinandersetzt und die diskutierten Punkte hinterfragt.

Die Veranstaltung findet in einer kreisförmigen Struktur statt, in der sich sowohl die Redner als auch die Teilnehmer wohlfühlen und ihre Ideen miteinander austauschen können.

Keynote zum Thema Wissenschaftskommunikation

Während des Vortrags wird der Paläontologe und Wissenschaftskommunikator Gabriel Philip Santos seine Erkenntnisse und Erfahrungen darüber weitergeben, wie man mit Hilfe des Geschichtenerzählens Wissenschaft effektiv vermitteln und das Publikum ansprechen kann. Er wird den Zuhörer*innen auch Möglichkeiten aufzeigen, wie sie die Verwendung von Worten und Geschichten neu überdenken können, um eine bessere Verbindung zum Publikum herzustellen, Perspektiven zu erweitern und Wissenschaft effektiv zu vermitteln.

Redner
  • Gabriel Philip Santos